 |

Dieses Buch ist seit 1998 in Deutschland
verboten - aber hier können Sie es online lesen!
|

Professor Dr. Friedrich Grimm:
Politische Justiz
die Krankheit unserer Zeit.
40 Jahre Dienst am Recht -
Erlebnis und Erkenntnis
Der Verfasser war 40 Jahre in Essen und seit dem Zweiten Weltkrieg in Freiburg/Breisgau
als Rechtsanwalt tätig und ist seit 1918 in den bedeutendsten Prozessen
des In- und Auslandes als Verteidiger hervorgetreten, in Prozessen, die ihn weit über
die deutschen Grenzen hinaus bekannt machten, und überwiegend politische
Tatbestände zur Grundlage hatten.
In diesem Buch behandelt er, auf Grund seiner eigenen Erlebnisse, das Phänomen der
politischen Justiz, die in der heutigen Zeit Formen angenommen hat, die nicht mehr zu
verantworten sind und die wir überwinden müssen, wenn wir nicht die Idee des
Rechtsstaates endgültig begraben wollen. Er sieht in der politischen Justiz, wie sie seit
1918 in allen Ländern unseres Kulturkreises gehandhabt worden ist, eine
Entartungserscheinung, eine Seite der großen Krise, die heute die Menschheit bedroht
und als Untergang des Abendlandes bezeichnet wird.
Er zeichnet die Etappen dieser Erkrankung auf, die progressiv von Krise zu Krise
fortgeschitten ist: von 1918-1945 in stetiger Folge und von 1945-1948. Seit 1949 - so scheint
es dem oberflächlichen Betrachter - ist manches besser geworden. Doch bislang ist
weder der Ballast der Vergangenheit weggeräumt, noch die Gefahr für die
Zukunft gebannt. Ist Deutschland auf dem rechten Wege?
Der Verfasser hält einschneidende Reformen für nötig: Beseitigung des
Weisungsrechtes an die Staatsanwaltschaften, die aufhören müssen, politische
Behörden zu sein, Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaften, bessere Stellung
der Verteidigung im Vorverfahren, größere Garantien gegen unberechtigte
Verhaftungen, ein Gesetz gegen den Mißbrauch der Justiz durch die Politik. Das
Primat des Rechtes muß wieder gesichert werden. Die Justiz, die die Grundlage des
Rechtsstaates ist, darf künftig wieder nur der Gerechtigkeit dienen.
Dieses sachkundige Werk wird harte Diskussionen auslösen. Nur am politischen
Leben völlig Uninteressierte werden an diesem Buch vorübergehen.
(Einbandtext.)
(184 S., 14 x 20.5 cm, kartoniert)

Dieses Buch ist seit 1998 in
Deutschland -
aber hier
können Sie es online lesen!

|