![]() Tage des GrauensFrankreichs 'Humanität' gegenüber seinen deutschen Gefangenen im Ersten WeltkriegNachdruck vom Scriptorium! Die Leiden der Zivilgefangenen, die Greuel an den elsässischen Geiseln, die sich nicht für Frankreich erklären wollten, die grauenhaften Erlebnisse der Kolonialdeutschen, der Verwundeten und Kranken in den französischen Lazaretten, der deutschen Angeklagten vor den Gerichten, der körperliche und seelische Massenmord in den Offiziers- und Mannschaftslagern des Festlandes wie der französischen Kolonien in Nordafrika, Dahomey, Madagaskar usw. und schließlich die besonders "humane" Betätigung der "Nettoyeurs" an der Front bilden den Inhalt dieses Buches. Man liest Seite auf Seite und steht fassungslos vor der Frage, ob ein Land, das solche Verbrechen an der Menschlichkeit im Weltkrieg auf dem Gewissen hat, noch zu den kultivierten Nationen zählen darf. Deutsche, Neutrale und Franzosen selbst kommen hier zu Wort, um diese Frage zu beantworten. Die Antwort aber ist die, daß Frankreich nicht das Recht hat, auf seine Humanität zu pochen. Sie war eine Lüge von den Zeiten Ludwigs XIV. an bis zur letzten Auseinandersetzung Deutschlands mit Frankreich.
(Einbandtext.)
(224 S., 15 x 23 cm, kartoniert)
Weitere Bücher zum Thema Kriegsgefangene: Als die Jagd zu Ende war Mein Flug in die sowjetische Gefangenschaft
Der geplante Tod. Deutsche Kriegsgefangene in amerikanischen und französischen Lagern 1945-1946
Geraubte Jahre Ein Österreicher verschleppt in den GULAG
"Ihr verreckt hier bei ehrlicher Arbeit!" Deutsche im GULAG 1936-1956. Anthologie des Erinnerns
Im Gulag der Frauen
Nimmer sich beugen Geschichte einer Flucht aus russischer Gefangenschaft
Nitschewo: Über Dornen Sibiriens zur Freiheit
Sachsenhausen - Workuta: Zehn Jahre in den Fängen der Sowjets
Das Schicksal der deutschen Kriegsgefangenen
Spuren hinterm Zaun: Jahre der Gefangenschaft 1945-1949
Stalins Kriegsgefangene Ihr Schicksal in Erinnerungen und nach russischen Archiven
Unter Sibiriens kalter Sonne
Von Workuta bis Astrachan Kriegsgefangene aus sowjetischen Lagern berichten |