|
|
|
Das Schicksal der deutschen
Kriegsgefangenen, von Ludwig Peters. Millionen gefangener deutscher Soldaten
wurden im Mai 1945 völkerrechtswidrig ihres Status als Kriegsgefangene beraubt, damit
man sie noch jahrelang - in Ost und West - als billige Arbeitssklaven ausbeuten konnte.
Millionen
kamen noch im "Frieden" jämmerlich durch Hunger und Seuchen, bei Schwerstarbeit und
unmenschlicher Behandlung ums Leben. Dieses Buch soll ein Denkmal für die
großen Opfer sein, die die Kriegsgefangenen bringen
mußten - weil sie Deutsche waren... |
|
Schicksalswende im Osten: Von Stalingrad
nach Ostpreußen. Der Rußlandkrieg 1943/45 in Farbe, von Reinhard
Oltmann. Band 3 der großen Bildband-Trilogie! Mit dem Verlust Stalingrads
begann der Rückzug der deutschen Truppen. Geschwächt durch zusätzliche
Fronten in Italien und Frankreich kämpfte die Wehrmacht verzweifelt gegen einen
übermächtigen Feind, der schließlich die Reichgrenzen erreichte und
über Ostpreußen hereinbrach... |
|
Schlacht der Giganten: Opfergang der
Panzermänner. Kriegsroman von Heinrich H. Bernig. Die Alliierten sind
1944 an der Invasionsfront in Frankreich gelandet, da werden ihnen bei Caen 200 deutsche
Panzer entgegengeworfen. Mit dabei sind die Männer der 2. Kompanie der
Schweren Panzerabteilung 501, deren Schicksale uns in diesem fesselnden Roman
nähergebracht werden. Die feindliche Übermacht bereitet unseren Landsern
die Hölle auf Erden, ein Tieffliegerangriff verursacht schwere Verluste. Dann stehen
sich bei dem Dörfchen Lingèvres die Giganten aus Stahl endlich Visier gegen
Visier gegenüber... |
|
Schreie aus der Hölle ungehört:
Das totgeschwiegene Drama der Sudetendeutschen, von Ingomar Pust. Ein
erschütternder Bericht über die völkerrechtswidrige Vertreibung und den
grauenhaften Massenmord an den Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei im
Frühjahr 1945. |
|
Schuld und Schicksal.
Europas Juden zwischen Henkern und Heuchlern, von J. G. Burg.
Der Verfasser schildert die Odyssee seines Lebens, das Schicksal eines Juden
unserer Tage. Mit diesem aufwühlenden Bericht verknüpft er
eingehende Darstellungen der jüdischen Geschichte aus ältester
und neuester Zeit. Eine Fülle von Tatsachen, die nicht oder nur
bruchstückweise bekannt wurden, macht das Buch zu einer Fundgrube
für jeden zeitgeschichtlich Interessierten. |
|
Sewastopol: Der Angriff auf die stärkste
Festung der Welt 1942, von Franz Kurowski. Am 1. Juli 1942 meldet der
Wehrmachtbericht den Fall von Sewastopol. Nach 25tägigem heroischen Ringen um
jeden Meter Boden hat Erich von Manstein eine entscheidende Schlacht gewonnen. In diesem
Buch dokumentiert Kurowski das Geschehen auf gewohnt packende Weise. |
|
Sibirische Odyssee: Mein Weg
durch die Hölle des KGB, von Siegfried Oelsner. Der Autor erlebte das
Kriegsende als junger Leutnant; er geriet zunächst in amerikanische und dann in
französische Kriegsgefangenschaft. Danach wurde er von sowjetischen
Sicherheitsorganen verhaftet und zu fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit verurteilt.
Dieses erschütternde Buch schildert seinen zehnjährigen Überlebenskampf
im "Sowjetparadies", in den berüchtigten Spezialstraflagern im östlichsten
Zipfel Sibiriens. |
|
Sie ritten für Deutschland:
Springwunder und ihre Reiter einer großen Zeit, von Karl
Schönerstedt. Der Autor, selbst Springreiter und mit dem Pferdesport seit
frühester Jugend eng verbunden, legt mit diesem großzügig bebilderten
Buch eine atemberaubende Text- und Bildchronik des deutschen Springsports von der
Jahrhundertwende bis 1984 vor. |
|
So sah die Welt von oben aus.
Historische Luftaufnahmen aus dem Zeppelin, von Hans
Jürgen Hansen. Zwischen den Weltkriegen gab es einige Jahre lang die
vielleicht schönste Art zu reisen: die Fahrt mit dem Zeppelin, und von den
schönsten, noch unzerstörten Städten und den schönsten
landschaftlichen Punkten wurden vom offenen Fenster des Luftschiffes aus
Fotografien gemacht. Die besten und interessantesten sind hier nach den
Originalen der Jahre 1912 bis 1936 reproduziert, aus Deutschland und von
Sehenswürdigkeiten aus aller Welt. |
|
SOS Wilhelm Gustloff. Die größte
Schiffskatastrophe der Geschichte, von Heinz Schön. In der Nacht zum 30.
Januar 1945 versenkte ein
sowjetisches U-Boot die mit Flüchtlingen und zahlreichen Verwundeten
überladene Wilhelm Gustloff. Tausende von Menschen versanken mit dem
ehemaligen KdF-Schiff in der eisigen Ostsee. Heinz Schön beweist: Über 9.000
Tote! |
|
Die Spur der Roten Sphinx.
Deutsche Frauen vor sowjetischen Militärtribunalen, von
Annerose Matz-Donath. Verschwunden, verloren, vom Schweigen verschluckt,
so gingen unzählige deutsche Frauen und Mädchen nach 1945
durch die Hölle sowjetischer Folterkeller, die einst auch auf deutschem
Boden bestanden - ein kaum bekannter und dennoch untilgbarer Teil der
deutschen Nachkriegsgeschichte, der hier zum ersten Male unmittelbar die
Farbe durchlittenen Leidens gewinnt. |
|
Spuren hinterm Zaun. Jahre der
Gefangenschaft 1945-1949, von Ernst Korn. Dieses erschütternde autobiographische Werk erzählt
authentisch vom Erleben deutscher Gefangener im Osten, in Böhmen und Schlesien, in
Lodz, an der Ostsee, in Elbing und Warschau. Die Figur
des Ich-Erzählers steht als biographischer Kern für die vielen jungen Menschen,
denen der Verlauf der Geschichte gerade dieses Schicksal aufgezwungen hat. Dieses Buch
ist ohne Zweifel eines der ergreifendsten Erlebnisberichte, die es gibt! |
|
Stalins Blutspur durch Europa: Partner
des Westens 1933-45, von Fritz Becker. In diesem Buch blättert der Verfasser
sämtliche verbrecherischen und grausamen Kapitel von Stalins Leben auf. Im Mittelpunkt
stehen dabei die
Jahre 1933-45, in denen der sogenannte "demokratische" Westen schamlos mit
dem Staats-Terroristen paktierte. Im Halbdunkel hatte Stalin weitere Verbündete: Becker
beweist mit faszinierenden neuen Dokumentenfunden das erschütternde Ausmaß
des
Verrates des sogenannten "Widerstandes" im Dritten Reich. |
|
Stalins deutsche Agenten. Ein Kriegsgefangener
berichtet, von Arthur Boje. Die Russen versuchten, die führenden deutschen
Offiziere und Generale, die als Kriegsgefangene in ihre Hände gefallen waren, "geistig
umzudrehen" und für ihre eigenen Zwecke einzusetzen. In diesem Buch analysiert ein
Offizier, selbst viele Jahre lang Gefangener in Stalins Straflagern, mit großem
Überblick die Situation in den Lagern und beschreibt die kommunistische Indoktrinierung
und Propagandatätigkeit. |
|
Stalins Kriegsgefangene. Ihr
Schicksal in Erinnerungen und nach russischen Archiven, von
Erwin Peter und Alexander E. Epifanow. Zehntausende deutscher
Soldaten wurden von sowjetischen Militärgerichten wegen angeblicher
Beteiligung an Kriegsverbrechen (in den meisten Fällen zu unrecht)
verurteilt. Im vorliegenden Buch arbeitet Erwin Peter zusammen mit dem
russischen Historiker Alexander Epifanow das ganze Kriegsgefangenenwesen
in der Sowjetunion auf. Entstanden ist ein äußerst lesenswertes
Buch, das sowjetische Akten und Dokumente sowie reichhaltiges
Fotomaterial mit den Erlebnissen einzelner Gefangener konfrontiert. |
|
Stalins verhinderter Erstschlag: Hitler erstickt die
Weltrevolution, von Viktor Suworow. In diesem Buch beweist der Autor der
Bestseller
Eisbrecher und Tag M erneut an Hand von weiteren Rüstungsziffern,
Aufmarschplänen und anderem Material
messerscharf: Hitlers Präventivschlag rettete Europa in letzter Minute vor dem
Bolschewismus. |
|
Start im Morgengrauen. Eine
Chronik vom Untergang der deutschen Jagdwaffe im Westen 1944/45,
von Werner Girbig. In den letzten Kriegsmonaten flogen viele Jagdflieger in
den Tod, ihr Schicksal blieb meist ungewiß. Nach jahrelangen
Forschungen und Recherchen konnte Werner Girbig ihre letzten
Flüge rekonstruieren. In diesem Buch schildert er beeindruckend den
Kampf der deutschen Jagdwaffe gegen überlegene feindliche
Jagd- und Bomberverbände im Rahmen der
Reichsverteidigung. |
|
Stationen eines Lebens in Krieg
und Frieden. Zeitgeschichtliches Zeugnis
des SS-Sturmbannführers und Ritterkreuzträgers der Leibstandarte
SS Adolf Hitler, von Heinrich Springer. Diese reich illustrierte
Autobiographie ist ein Werk so umfassend und abwechslungsreich, oftmals
dramatisch, wie das Leben selbst und bildet einen bedeutender Beitrag zur
Geschichte des deutschen Volkes, mit allen Höhen und Tiefen des 20.
Jahrhunderts. |
|
Streng geheim. Wissenschaft und Technik im
Zweiten Weltkrieg, von B. Johnson. Welchen Anteil und welche Auswirkungen hatten
die Errungenschaften der modernen Wissenschaft am Geschehen im Zweiten Weltkrieg? Welche
Hintergründe und Geheimnisse sind in den Archiven noch verborgen? Zahlreiche Fotos
und
viele hochinteressante Details ergänzen diese Dokumentation zur Technikgeschichte des
Krieges. |
|
Stuka-As Hans-Ulrich Rudel. Biographie in
Bildern, von Dieter Vollmer. Nur ein einziger Soldat erhielt während des
Zweiten Weltkrieges die höchste deutsche Tapferkeitsauszeichnung: das Goldene
Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten. Dieser Bildband zeigt Leben und Kampf dieses
einmaligen Patrioten in großformatigen, oft farbigen Fotos. |
|
Stukageschwader 2 IMMELMANN: Eine
Dokumentation über das erfolgreichste deutsche Stukageschwader,
von Holger Nauroth. Diese umfangreiche und erschöpfende Bildchronik ist eine
Dokumentation aus Krieg
und Frieden der deutschen Luftstreitkräfte, die nunmehr seit acht Jahrzehnten in
Fortführung der Tradition den Namen IMMELMANN trugen und heute noch mit
Stolz tragen. Die aussagekräftigen Fotos dieses Werkes - 700 größtenteils
bisher nicht veröffentlichten Fotos! - mit sachkundig
zugeordneten Texten vermitteln dem Leser einen faszinierenden Einblick in den weit
gespannten Bogen der stürmischen Entwicklung des Flugwesens von den
Anfängen bis in die Gegenwart. |
|
Sturm auf Moskau: Von Finnland bis zum
Schwarzen Meer. Der Rußlandkrieg 1941 in Farbe, von Reinhard Oltmann.
Band 1 der großen Bildband-Trilogie! Das erste Jahr des Rußlandkrieges
war von gewaltigen Kesselschlachten und weitausgreifenden Geländegewinnen
gekennzeichnet. Doch es folgte der Herbst mit verschlammten Rollbahnen und der grausame
russische Winter für den die Wehrmacht nicht ausgerüstet war... |
|